SEINE HOHEIT KARL FRIEDRICH FÜRST VON HOHENZOLLERN
IHRE HOHEIT KATHARINA FÜRSTIN VON HOHENZOLLERN


2017
Nach dem Leitgedanken des Fürstenhauses Hohenzollern „Von der Tradition zur Moderne“ wird im Hohenzollernschloss die Ausstellung „Faszination Fashion“, designt von Katharina Maria Fürstin von Hohenzollern, präsentiert.
2016
Tod von Dr. Johann Georg Prinz von Hohenzollern (†).
2013
Katharina Maria Fürstin von Hohenzollern initiiert die Ausstellung „Blühende Welten. Fürstin Antonia – Stefan Szczesny“ im Fürstlichen Museum.
2011
Die Familie der Hohenzollern kann auf 950 Jahre Haus Hohenzollern zurückblicken.
Umbau des ehemaligen Hofkassengebäudes als Bürogebäude für die Unternehmensgruppe Fürst von Hohenzollern.
Neugestaltung der Außenanlage des Hohenzollernschlosses Sigmaringen.
Anlässlich der Feierlichkeiten zu „950 Jahre Hohenzollern“ konzipiert und gestaltet Ihre Hoheit Katharina Maria Fürstin von Hohenzollern die die Ausstellung „Kleidung.Macht.Geschichte.“ im fürstlichen Museum.
2010
Heirat von Karl Friedrich Fürst von Hohenzollern in zweiter Ehe mit Katharina Maria de Zomer, heutige Fürstin von Hohenzollern.
Tod von Friedrich Wilhelm Fürst von Hohenzollern (†).
Karl Friedrich Fürst von Hohenzollern wird sein Nachfolger.
Karl Friedrich Fürst von Hohenzollern ist Eigentümer der Unternehmensgruppe Fürst von Hohenzollern, außerdem Gesellschafter und Beiratsvorsitzender der ZOLLERN GmbH & Co. KG.
2009
Für die besonderen Verdienste als Unternehmer und Arbeitgeber, Förderer des Tourismus in der Region und Bewahrer von Tradition wird Karl Friedrich Fürst von Hohenzollern mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.
1985
Heirat von Karl Friedrich Fürst von Hohenzollern mit Alexandra Schenk Gräfin von Stauffenberg.
Aus der Ehe entstammen Prinz Alexander, Prinzessin Philippa, Prinzessin Flaminia und Prinzessin Antonia.
1984
Karl Friedrich Fürst von Hohenzollern wird Generalbevollmächtigter im Familienunternehmen.
1973
Friedrich Wilhelm Fürst von Hohenzollern rettet während der Krise der Metallindustrie durch Einlage von Privatvermögen das Hüttenwerk Laucherthal vor dem Konkurs und damit zahlreiche Arbeitsplätze.
1966
In den Jahren 1966 bis 2006 ist Dr. Johann Georg Prinz von Hohenzollern u. a. als Konservator der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, Generaldirektor des Bayerischen Nationalmuseums und Direktor der Hypo-Kulturstiftung tätig.
1965
Tod von Friedrich Viktor Fürst von Hohenzollern (†).
Friedrich Wilhelm Fürst von Hohenzollern wird sein Nachfolger.
1961
Heirat von Dr. Johann Georg Prinz von Hohenzollern mit Birgitta Prinzessin von Schweden.
1960
Geburt von Ferdinand Prinz von Hohenzollern (*). Er ist der dritte Sohn von Friedrich Wilhelm Fürst von Hohenzollern.
1954
Geburt von Albrecht Prinz von Hohenzollern (*). Er ist der zweite Sohn von Friedrich Wilhelm Fürst von Hohenzollern.
1952
Geburt von Karl Friedrich Fürst von Hohenzollern (*).
1950
Heirat von Friedrich Wilhelm Fürst von Hohenzollern mit Margarita Prinzessin zu Leiningen.
1944
Friedrich Viktor Fürst von Hohenzollern wird mir seiner Familie in Wilflingen in Schutzhaft genommen.
Die Französische Vichy-Regierung wird im Hohenzollernschloss untergebracht. Sigmaringen wird Hauptstadt Frankreichs.
1932
Geburt von Dr. Johann Georg Prinz von Hohenzollern (*).
Er ist der dritte Sohn von Friedrich Viktor Fürst von Hohenzollern.
1927
Tod von Wilhelm Fürst von Hohenzollern (†).
Friedrich Viktor Fürst von Hohenzollern wird sein Nachfolger.
1924
Geburt von Friedrich Wilhelm Fürst von Hohenzollern (*).
1920
Heirat von Friedrich Viktor Fürst von Hohenzollern mit Margarete Prinzessin von Sachsen, Herzogin zu Sachsen.
1915
Heirat von Wilhelm Fürst von Hohenzollern in zweiter Ehe mit Adelgunde Prinzessin von Bayern.
1907
In der Schlosskapelle im Hohenzollernschloss sind die umfangreichen Renovierungsarbeiten nach dem großen Brand abgeschlossen. Die Weihe erfolgt durch Abt Placidus Walter von Beuron. Bis heute wird die Kapelle von der Fürstenfamilie genutzt.
1905
Tod von Leopold Fürst von Hohenzollern (†).
Wilhelm Fürst von Hohenzollern wird sein Nachfolger.
1902
Auf der Südseite des Hohenzollernschlosses wird die „Portugiesische Galerie“, ein großer Festsaal, erbaut.
1895
Leopold Fürst von Hohenzollern veranlasst den Wiederaufbau des Ostflügels mit repräsentativen Salons und komfortablen Wohnräumen. Hofbaurat Johann de Pay und -nach dessen Tod- der Münchner Architekt Emanuel von Seidl sind für die Baumaßnahmen im Stil des Eklektizismus verantwortlich.
1893
Ein verheerender Brand, verursacht durch Arbeiten zur weiteren Elektrifizierung des Schlosses, zerstört den Ostflügel des Hohenzollernschlosses.
1891
Geburt von Friedrich Viktor Fürst von Hohenzollern (*)
1889
Heirat von Wilhelm Prinz von Hohenzollern mit Maria-Theresia Prinzessin von Bourbon-Sizilien.
1885
Tod von Karl Anton Fürst von Hohenzollern (†).
Leopold Fürst von Hohenzollern wird sein Nachfolger.
1884
Goldene Hochzeit von Karl Anton Fürst von Hohenzollern und Josefine Fürstin von Hohenzollern
1870
Leopold Fürst von Hohenzollern wird die Spanische Krone angetragen. Trotz Ablehnung der Krone kommt es zur „Emser Depesche“. Der Deutsche-Französische Krieg entsteht.
1865
Geburt von Ferdinand Prinz von Hohenzollern (*), er wird als zweiter von drei Geschwistern geboren. Später wird er seinen Onkel Carol I. als König von Rumänien beerben
1864
Karl Anton Fürst von Hohenzollern lässt eine Holzremise unter dem Schlosshof für die Waffensammlung umbauen. Geburt von Wilhelm Fürst von Hohenzollern (*).
1862
1862-1867 Mit dem Bau des Fürstlichen Museums zwischen Westflügel und Marstallgebäude erhalten die bedeutenden Kunstsammlungen des Karl Anton Fürst von Hohenzollern einen adäquaten Ausstellungsraum, der durch seine Innenarchitektur im Tudorstil beeindruckt.
1861
Heirat von Leopold Fürst von Hohenzollern mit Antonia Maria Prinzessin von Sachsen Coburg und Gotha.
1860
Ab 1860 Karl Anton Fürst von Hohenzollern veranlasst die Modernisierung des Hohenzollernschlosses nach den neuesten technischen Möglichkeiten: Elektrifizierung, Telefonanlage, Versorgung mit Nutz- und Löschwasser.
1858
Karl Anton Fürst von Hohenzollern wird Preußischer Ministerpräsident.
1853
Tod von Karl Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen (†).
1850
Der Abtretungsvertrag der Fürstentümer Hohenzollern-Sigmaringen und Hohenzollern-Hechingen tritt in Kraft. Der Schwäbischen Linie blieben der Domänenbesitz und das Allodialvermögen erhalten.
1848
Karl Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen übergibt frühzeitig die Regierungsgeschäfte an seinen Sohn Karl Anton Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen.
Heirat von Karl Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen in zweiter Ehe mit Katharina Prinzessin von Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst. Sie ist die Stifterin und Mitbegründerin von Kloster Beuron nach der Säkularisation. Karl Anton Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen richtet sich an die preußische Regierung mit der Aufforderung das Fürstentum in den Besitz der Krone Preußens zu nehmen.
1845
Geburt von Marie Prinzessin von Hohenzollern (*).
Sie ist die Mutter von Albert I. König von Belgien.
1839
Geburt von Karl Prinz von Hohenzollern (*).
Er wird 1866 Fürst und 1881 als Carol I. König von Rumänien.
1838
Karl Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen gründet das Landeskrankenhaus und lässt das Ständehaus, ein Regierungs- und Kammergebäude errichten.
1837
Geburt von Stefanie Prinzessin von Hohenzollern-Sigmaringen (*).
Sie heiratet 1858 Peter V. König von Portugal.
1835
Geburt von Leopold Fürst von Hohenzollern(*).
1834
Heirat von Karl Anton Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen mit Josephine Prinzessin von Baden
1833
Karl Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen führt eine Verfassung als Grundgesetz für das Fürstentum ein.
1831
Tod von Anton Aloys Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen(†).
Karl Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen wird sein Nachfolger.
1815
Das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen wird Mitglied beim Deutschen Bund. Anton Aloys Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen lässt den „Fruchtkasten“ im Südosten der Schlossanlage zum sogenannten Kavaliersbau mit Gästezimmern, Hofbibliothek, Sammlungsräumen und Wohnungen für Bedienstete umbauen.
1814
Anerkennung der Souveränität von Hohenzollern-Sigmaringen beim Wiener Kongress.
1811
Geburt von Karl Anton Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen (*).
1808
Heirat von Karl Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen mit Antoinette Prinzessin Murat. Kurz vor ihrer Ehe erhebt Napoleon sie in den Fürstenstand.
1806
Anton Aloys Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen tritt dem Rheinbund bei unter der Garantie der vollumfänglichen Souveränität.
Durch kluge Politik gewinnt Hohenzollern-Sigmaringen acht Exklaven.
1799
Amalie Zephyrine Fürstin von Hohenzollern-Sigmaringen nutzt ihre Beziehungen zum Französischen Hof und setzt sich für den Erhalt des Fürstentums Hohenzollern-Sigmaringen ein.
1785
Geburt von Karl Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen (*). Anton Aloys Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen wird sein Nachfolger. Tod von Karl Friedrich Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen (†).
1782
Heirat von Anton Aloys Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen mit Amalie Zephyrine Prinzessin von Salm-Kyrburg.
1769
Tod von Karl Friedrich Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen (†).
Anton Aloys Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen wird sein Nachfolger.
Geburt von Karl Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen (*).
1762
Geburt von Anton Aloys Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen (*).
1749
Heirat von Karl Friedrich Fürst von Hohenzollern mit Johanna Prinzessin von Hohenzollern-Berg.
1743
Heirat von Josef Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen in dritter Ehe mit Maria Theresia von Waldburg.
1738
Heirat von Josef Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen in zweiter Ehe mit Judith Gräfin von Arnstorf.
1727
Josef Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen lässt das Jagdschloss Josefslust erbauen.
1724
Geburt von Karl Friedrich Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen (*). Der Marstall, das heutige Marstallmuseum wird unter Josef Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen erbaut.
1722
Heirat von Josef Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen mit Marie Franziska Prinzessin von Öttingen-Spielberg.
1720
Unter dem baufreudigen Barockfürsten Josef von Hohenzollern-Sigmaringen entsteht der „Josefsbau“ im Westflügel des Schlosses.
1715
Tod von Meinrad II. Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen (†).
Josef Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen wird sein Nachfolger. Dies geschah zunächst unter der Vormundschaft seiner Mutter
1708
Meinrad II. Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen gründet das Hüttenwerk im Laucherthal, das sich bis heute unter dem Namen Zollern im Familienbesitz befindet.
1702
Geburt von Josef Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen (*).
1700
Heirat von Meinard II. Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen mit Johanna Katharina Prinzessin von Montfort-Tettnang.
1695
Meinrad II. Fürst von Hohenzollern schließt mit dem kurfürstlichen Haus Brandenburg den Hohenzollern-Brandenburgischen Erbeinigungsvertrag.
1689
Tod von Maximilian Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen (†).
Sein Sohn Meinrad II. Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen erhält die Regentschaft unter der Vormundschaft seiner Mutter und seines Onkels Franz Anton von Hohenzollern-Haigerloch.
1681
Tod von Meinrad I. Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen (†).
Sein Sohn Maximilian Fürst von Hohenzollern wird sein Nachfolger.
1673
Geburt von Meinrad II. Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen (*).
1666
Heirat von Maximilian von Hohenzollern-Sigmaringen mit Maria Clara Gräfin von Bergh-s`Herrenberg.
1658
Wiederaufbau des Hohenzollernschlosses durch den Vorarlberger Baumeister Michael Beer.
1638
Tod von Johann Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen (†).
Meinrad I. Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen wird sein Nachfolger.
1636
Geburt von Maximilian Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen (*).
1635
Heirat von Meinrad I. Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen mit Anna-Marie Prinzessin Törring zu Seefeld.
1634
Die Linie Hohenzollern-Haigerloch stirbt aus, die Grafschaft fällt an das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen.
1633
Schwedische Truppen setzen im Zuge des 30jährigen Kriegs den Ostflügel des Schlosses in Brand.
1627
Der Graubündner Baumeister Hans Alberthal wird von Johann Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen mit Aus- und Umbauten am Westtor beauftragt. Der Schlossturm erhält eine neue Abdeckung.
1623
Johann Graf von Hohenzollern wird für seine Verdienste in den gefürsteten Grafenstand erhoben. Er ist der erste Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen.
1606
Tod von Karl II. Graf von Hohenzollern-Sigmaringen (†).
Johann Graf und Fürst von Hohenzollern wird sein Nachfolger.
1605
Geburt von Meinrad I. Graf von Hohenzollern-Sigmaringen (*).
1602
Heirat von Johann Graf von Hohenzollern-Sigmaringen mit Johanna Prinzessin von Hohenzollern-Hechingen.
1591
Heirat von Karl II. von Hohenzollern-Sigmaringen in zweiter Ehe mit Elisabeth Gräfin von Culemborg.
1580
Unter Karl II. Graf von Hohenzollern-Sigmaringen entsteht im Westen zwischen Werdenberger Außenportal und dem ursprünglichen Burgtor ein Verbindungsbau, der den steilen Aufgang zwischen beiden Portalen überdacht
1578
Geburt von Johann Graf von Hohenzollern-Sigmaringen (*).
1576
Tod von Karl I. Graf von Hohenzollern (†).
Der Besitz unter den Söhnen aufgeteilt.
Der älteste Sohn erhält das Stammland Hohenzollern-Hechingen.
Karl II. erhält Hohenzollern-Sigmaringen und ist damit der erste Graf von Hohenzollern-Sigmaringen.
Christoph, dem dritten Sohn, wird Hohenzollern-Haigerloch zugeteilt.
1570
Heirat von Karl II. Graf von Hohenzollern mit Euphrosyne Gräfin von Öttingen-Wallerstein.
1550
Karl I. Graf von Hohenzollern wird Reichserbkämmerer und Präsident des Reichshofrates in Wien.
1547
Geburt von Karl II. Graf von Hohenzollern (*).
1537
Heirat von Karl I. Graf von Hohenzollern mit Anna Gräfin von Baden-Durlach.
1534
Karl I. Graf von Hohenzollern ist der erste Hohenzoller auf dem Hohenzollernschloss in Sigmaringen.
Er erhält von Kaiser Karl V. die Grafschaften Veringen und Sigmaringen als Reichslehen.
1516
Geburt von Karl I. Graf von Hohenzollern (*).
1500
Mit dem Ausbau der Schlossanlage nach Westen (Portal mit zwei flankierenden Rundtürmen) erhält das Schloss seine heutigen Ausmaße.
1399
Eberhard Graf von Werdenberg erhält die Grafschaft Sigmaringen mit den Herrschaften Trochtelfingen, Veringen und Jungnau als Pfand.
In der folgenden Zeit wird die mittelalterliche Burg zum repräsentativen Renaissance –Schloss umgebaut.
1325
Die Habsburger verpfänden Burg und Grafschaft an die Grafen von Württemberg, in deren Eigentum sie später übergehen.
1290
Rudolf König von Habsburg erwirbt Burg und Grafschaft Sigmaringen.
1272
Nach wechselvoller Geschichte unter verschiedenen Herren gelangt die Burg in den Besitz von Ulrich I. Graf von Montfort.
1077
Erstmalige Erwähnung der Burg von Sigmaringen in der Chronik des Benediktinerklosters von Petershausen. Burgherr und Aussehen der Burganlage bleiben jedoch unbekannt.
1061
Erstmalige Erwähnung von Buchardus und Wezil de Zolorin durch den Mönch Berthold in den Klosterannalen des Klosters Mittelzell auf der Insel Reichenau.