SEINE HOHEIT KARL FRIEDRICH FÜRST VON HOHENZOLLERN

IHRE HOHEIT KATHARINA FÜRSTIN VON HOHENZOLLERN

Fürst Karl Friedrich ist diplomierter Betriebswirt und arbeitete in New York und London, bevor er im Jahr 2010 Hauschef des gesamt Hauses Hohenzollern und damit der Unternehmensgruppe Fürst von Hohenzollern wurde. Für seine besonderen Verdienste als Unternehmer und Arbeitgeber, Förderer des Tourismus in der Region und Bewahrer von Tradition und Geschichtsbewusstsein wurde dem passionierten Jazzmusiker im Jahr 2009 das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen.  Der Fürst hat vier erwachsene Kinder.

Fürstin Katharina stammt aus einer traditionsreichen Industriellenfamilie mit niederländischen Wurzeln. Das Studium der Geschichtswissenschaften absolvierte Sie an der Universität Sorbonne in Paris. Regelmäßige Sonderausstellungen im Hohenzollernschloss in Sigmaringen sowie im Fürstlichen Museum finden unter ihrer Regie statt. Im Vorstand der Prinz Lennart von Hohenzollern Stiftung engagiert sich die Fürstin für Stoffwechselerkrankte Kinder. Ihre Hoheit ist leidenschaftliche Hubschrauberpilotin.

HISTORIE

2017

Nach dem Leitgedanken des Fürstenhauses Hohenzollern „Von der Tradition zur Moderne“ wird im Hohenzollernschloss die Ausstellung „Faszination Fashion“, designt von Katharina Maria Fürstin von Hohenzollern, präsentiert.

2016

Tod von Dr. Johann Georg Prinz von Hohenzollern (†).

 

2013

Katharina Maria Fürstin von Hohenzollern initiiert die Ausstellung  „Blühende Welten. Fürstin Antonia – Stefan Szczesny“ im Fürstlichen Museum.

2011

Die Familie der Hohenzollern kann auf 950 Jahre Haus Hohenzollern zurückblicken.
Umbau des ehemaligen Hofkassengebäudes als Bürogebäude für die Unternehmensgruppe Fürst von Hohenzollern.
Neugestaltung der Außenanlage des  Hohenzollernschlosses Sigmaringen.
Anlässlich der Feierlichkeiten zu „950 Jahre Hohenzollern“ konzipiert und gestaltet Ihre Hoheit Katharina Maria Fürstin von Hohenzollern die die Ausstellung „Kleidung.Macht.Geschichte.“ im fürstlichen Museum.

2010

Heirat von Karl Friedrich Fürst von Hohenzollern in zweiter Ehe mit Katharina Maria de Zomer, heutige Fürstin von Hohenzollern.
Tod von Friedrich  Wilhelm Fürst von Hohenzollern (†).
Karl Friedrich Fürst von Hohenzollern wird sein Nachfolger.
Karl Friedrich Fürst von Hohenzollern ist Eigentümer der Unternehmensgruppe Fürst von Hohenzollern, außerdem Gesellschafter und Beiratsvorsitzender der ZOLLERN GmbH & Co. KG.

 

2009

Für die besonderen Verdienste als Unternehmer und Arbeitgeber, Förderer des Tourismus in der Region und Bewahrer von Tradition wird Karl Friedrich Fürst von Hohenzollern mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.

1985

Heirat von Karl Friedrich Fürst von Hohenzollern mit Alexandra Schenk Gräfin von Stauffenberg.
Aus der Ehe entstammen Prinz Alexander, Prinzessin Philippa, Prinzessin Flaminia und Prinzessin Antonia.

1984

Karl Friedrich Fürst von Hohenzollern wird Generalbevollmächtigter im Familienunternehmen.

1973

Friedrich Wilhelm Fürst von Hohenzollern rettet während der Krise der Metallindustrie durch Einlage von Privatvermögen das Hüttenwerk Laucherthal vor dem Konkurs und damit zahlreiche Arbeitsplätze.

1966

In den Jahren 1966 bis 2006 ist Dr. Johann Georg Prinz von Hohenzollern u. a. als Konservator der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, Generaldirektor des Bayerischen Nationalmuseums und Direktor der Hypo-Kulturstiftung tätig.

1965

Tod von Friedrich Viktor Fürst von Hohenzollern (†).
Friedrich Wilhelm Fürst von Hohenzollern wird sein Nachfolger.

1961

Heirat von Dr. Johann Georg Prinz von Hohenzollern mit Birgitta Prinzessin von Schweden.

1960

Geburt von Ferdinand Prinz von Hohenzollern (*). Er ist der dritte Sohn von Friedrich Wilhelm Fürst von Hohenzollern.

1954

Geburt von Albrecht Prinz von Hohenzollern (*). Er ist der zweite Sohn von Friedrich Wilhelm Fürst von Hohenzollern.

1952

Geburt von Karl Friedrich Fürst von Hohenzollern (*).

1950

Heirat von Friedrich Wilhelm Fürst von Hohenzollern mit Margarita Prinzessin zu Leiningen.

1944

Friedrich Viktor Fürst von Hohenzollern wird mir seiner Familie in Wilflingen in Schutzhaft genommen.
Die Französische Vichy-Regierung wird im Hohenzollernschloss untergebracht. Sigmaringen wird Hauptstadt Frankreichs.

1932

Geburt von Dr. Johann Georg Prinz von Hohenzollern (*).
Er ist der dritte Sohn von Friedrich Viktor Fürst von Hohenzollern.

 

1927

Tod von Wilhelm Fürst von Hohenzollern (†).
Friedrich Viktor Fürst von Hohenzollern wird sein Nachfolger.

1924

Geburt von Friedrich Wilhelm Fürst von Hohenzollern (*).

1920

Heirat von Friedrich Viktor Fürst von Hohenzollern mit Margarete Prinzessin von Sachsen, Herzogin zu Sachsen.

1915

Heirat von Wilhelm Fürst von Hohenzollern in zweiter Ehe mit Adelgunde Prinzessin von Bayern.

1907

In der Schlosskapelle im Hohenzollernschloss sind die umfangreichen Renovierungsarbeiten nach dem großen Brand abgeschlossen. Die Weihe erfolgt durch Abt Placidus Walter von Beuron. Bis heute wird die Kapelle von der Fürstenfamilie genutzt.

1905

Tod von Leopold Fürst von Hohenzollern (†).
Wilhelm Fürst von Hohenzollern wird sein Nachfolger.

1902

Auf der Südseite des Hohenzollernschlosses wird die „Portugiesische Galerie“, ein großer Festsaal, erbaut.

1895

Leopold Fürst von Hohenzollern veranlasst den Wiederaufbau des Ostflügels mit repräsentativen Salons und komfortablen Wohnräumen. Hofbaurat Johann de Pay und  -nach dessen Tod- der Münchner Architekt Emanuel von Seidl sind für die Baumaßnahmen im Stil des Eklektizismus verantwortlich.

1893

Ein verheerender Brand, verursacht durch Arbeiten zur weiteren Elektrifizierung des Schlosses, zerstört den Ostflügel des Hohenzollernschlosses.

1891

Geburt von Friedrich Viktor Fürst von Hohenzollern (*)

1889

Heirat von Wilhelm Prinz von Hohenzollern mit Maria-Theresia Prinzessin von Bourbon-Sizilien.

1885

Tod von Karl Anton Fürst von Hohenzollern (†).
Leopold Fürst von Hohenzollern wird sein Nachfolger.

1884

Goldene Hochzeit von Karl Anton Fürst von Hohenzollern und Josefine Fürstin von Hohenzollern.

1870

Leopold Fürst von Hohenzollern wird die Spanische Krone angetragen. Trotz Ablehnung der Krone kommt es zur „Emser Depesche“. Der Deutsche-Französische Krieg entsteht.

1865

Geburt von Ferdinand Prinz von Hohenzollern (*), er wird als zweiter von drei Geschwistern geboren. Später wird er seinen Onkel Carol I. als König von Rumänien beerben.

1864

Karl Anton Fürst von Hohenzollern lässt eine Holzremise unter dem Schlosshof für die Waffensammlung umbauen. Geburt von Wilhelm Fürst von Hohenzollern (*).

1862

1862-1867 Mit dem Bau des Fürstlichen Museums zwischen Westflügel und Marstallgebäude erhalten die bedeutenden Kunstsammlungen des Karl Anton Fürst von Hohenzollern einen adäquaten Ausstellungsraum, der durch seine Innenarchitektur im Tudorstil beeindruckt.

1861

Heirat von Leopold Fürst von Hohenzollern mit Antonia Maria Prinzessin von Sachsen Coburg und Gotha.

1860

Ab 1860 Karl Anton Fürst von Hohenzollern veranlasst die Modernisierung des Hohenzollernschlosses nach den neuesten technischen Möglichkeiten: Elektrifizierung, Telefonanlage, Versorgung mit Nutz- und Löschwasser.

1858

Karl Anton Fürst von Hohenzollern wird Preußischer Ministerpräsident.

1853

Tod von Karl Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen (†).

1850

Der Abtretungsvertrag der Fürstentümer Hohenzollern-Sigmaringen und Hohenzollern-Hechingen tritt in Kraft. Der Schwäbischen Linie blieben der Domänenbesitz und das Allodialvermögen erhalten.

1848

Karl Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen übergibt frühzeitig die Regierungsgeschäfte an seinen Sohn Karl Anton Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen.
Heirat von Karl Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen in zweiter Ehe mit Katharina Prinzessin von Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst. Sie ist die Stifterin und Mitbegründerin von Kloster Beuron nach der Säkularisation. Karl Anton Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen richtet sich an die preußische Regierung mit der Aufforderung das Fürstentum in den Besitz der Krone Preußens zu nehmen.

1845

Geburt von Marie Prinzessin von Hohenzollern (*).
Sie ist die Mutter von Albert I. König von Belgien.

1839

Geburt von Karl Prinz von Hohenzollern (*).
Er wird 1866 Fürst und 1881 als Carol I. König von Rumänien.

1838

Karl Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen gründet das Landeskrankenhaus und lässt das Ständehaus, ein Regierungs- und Kammergebäude errichten.

1837

Geburt von Stefanie Prinzessin von Hohenzollern-Sigmaringen (*).
Sie heiratet 1858 Peter V. König von Portugal.

1835

Geburt von Leopold Fürst von Hohenzollern(*).

1834

Heirat von Karl Anton Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen mit Josephine Prinzessin von Baden

1833

Karl Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen führt eine Verfassung als Grundgesetz für das Fürstentum ein.

1831

Tod von Anton Aloys  Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen(†).
Karl Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen wird sein Nachfolger.

1815

Das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen wird Mitglied beim Deutschen Bund. Anton Aloys Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen lässt den „Fruchtkasten“ im Südosten der Schlossanlage zum sogenannten Kavaliersbau mit Gästezimmern, Hofbibliothek, Sammlungsräumen und Wohnungen für Bedienstete umbauen.

1814

Anerkennung der Souveränität von Hohenzollern-Sigmaringen beim Wiener Kongress.

1811

Geburt von Karl Anton Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen (*).

1808

Heirat von Karl Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen mit  Antoinette Prinzessin Murat. Kurz vor ihrer Ehe erhebt Napoleon sie in den Fürstenstand.

1806

Anton Aloys Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen tritt dem Rheinbund bei unter der Garantie der vollumfänglichen Souveränität.
Durch kluge Politik gewinnt Hohenzollern-Sigmaringen acht Exklaven.

1799

Amalie Zephyrine Fürstin von Hohenzollern-Sigmaringen nutzt ihre Beziehungen zum Französischen Hof und setzt sich für den Erhalt des Fürstentums Hohenzollern-Sigmaringen ein.

1785

Geburt von Karl Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen (*). Anton Aloys Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen wird sein Nachfolger. Tod von Karl Friedrich Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen (†).

1782

Heirat von Anton Aloys Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen mit Amalie Zephyrine Prinzessin von Salm-Kyrburg.

1769

Tod von Karl Friedrich Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen (†).
Anton Aloys Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen wird sein Nachfolger.
Geburt von Karl Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen (*).

1762

Geburt von Anton Aloys Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen (*).

1749

Heirat von Karl Friedrich Fürst von Hohenzollern mit Johanna Prinzessin von Hohenzollern-Berg.

1743

Heirat von Josef Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen in dritter Ehe mit Maria Theresia von Waldburg.

1738

Heirat von Josef Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen in zweiter Ehe mit Judith Gräfin von Arnstorf.

1727

Josef Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen lässt das Jagdschloss Josefslust erbauen.

1724

Geburt von Karl Friedrich Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen (*). Der Marstall, das heutige Marstallmuseum wird unter Josef Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen erbaut.

1722

Heirat von Josef Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen mit Marie Franziska Prinzessin von Öttingen-Spielberg.

1720

Unter dem baufreudigen Barockfürsten Josef von Hohenzollern-Sigmaringen entsteht der „Josefsbau“ im Westflügel des Schlosses.

1715

Tod von Meinrad II. Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen (†).
Josef Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen wird sein Nachfolger. Dies geschah zunächst unter der Vormundschaft seiner Mutter

1708

Meinrad II. Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen gründet das Hüttenwerk im Laucherthal, das sich bis heute unter dem Namen Zollern im Familienbesitz befindet.

1702

Geburt von Josef Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen (*).

1700

Heirat von Meinard II. Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen mit Johanna Katharina Prinzessin von Montfort-Tettnang.

1695

Meinrad II. Fürst von Hohenzollern schließt mit dem kurfürstlichen Haus Brandenburg  den Hohenzollern-Brandenburgischen Erbeinigungsvertrag.

1689

Tod von Maximilian Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen (†).
Sein Sohn Meinrad II. Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen erhält die Regentschaft unter der Vormundschaft seiner Mutter und seines Onkels Franz Anton von Hohenzollern-Haigerloch.

1681

Tod von Meinrad I. Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen (†).
Sein Sohn Maximilian Fürst von Hohenzollern wird sein Nachfolger.

1673

Geburt von Meinrad II. Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen (*).

1666

Heirat von Maximilian von Hohenzollern-Sigmaringen mit Maria Clara Gräfin von Bergh-s`Herrenberg.

1658

Wiederaufbau des Hohenzollernschlosses durch den Vorarlberger Baumeister Michael Beer.

1638

Tod von Johann Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen (†).
Meinrad I. Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen wird sein Nachfolger.

1636

Geburt von Maximilian Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen (*).

1635

Heirat von Meinrad I. Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen mit Anna-Marie Prinzessin Törring zu Seefeld.

1634

Die Linie Hohenzollern-Haigerloch stirbt aus, die Grafschaft fällt an das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen.

1633

Schwedische Truppen setzen im Zuge des 30jährigen Kriegs den Ostflügel des Schlosses in Brand.

1627

Der Graubündner Baumeister Hans Alberthal wird von Johann Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen mit Aus- und Umbauten am Westtor beauftragt. Der Schlossturm erhält eine neue Abdeckung.

1623

Johann Graf von Hohenzollern wird für seine Verdienste in den gefürsteten Grafenstand erhoben. Er ist der erste Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen.

1606

Tod von Karl II. Graf von Hohenzollern-Sigmaringen (†).
Johann Graf und Fürst von Hohenzollern wird sein Nachfolger.

1605

Geburt von Meinrad I. Graf von Hohenzollern-Sigmaringen (*).

1602

Heirat von Johann Graf von Hohenzollern-Sigmaringen mit Johanna Prinzessin von Hohenzollern-Hechingen

1591

Heirat von Karl II. von Hohenzollern-Sigmaringen in zweiter Ehe mit Elisabeth Gräfin von Culemborg.

1580

Unter Karl II. Graf von Hohenzollern-Sigmaringen entsteht im Westen zwischen Werdenberger Außenportal und dem ursprünglichen Burgtor ein Verbindungsbau, der den steilen Aufgang zwischen beiden Portalen überdacht.

1578

Geburt von Johann Graf von Hohenzollern-Sigmaringen (*).

1576

Tod von Karl I. Graf von Hohenzollern (†).
Der Besitz unter den Söhnen aufgeteilt.
Der älteste Sohn erhält das Stammland Hohenzollern-Hechingen.
Karl II. erhält Hohenzollern-Sigmaringen und ist damit der erste Graf von Hohenzollern-Sigmaringen.
Christoph, dem dritten Sohn, wird Hohenzollern-Haigerloch zugeteilt.

 

1570

Heirat von Karl II. Graf von Hohenzollern mit Euphrosyne Gräfin von Öttingen-Wallerstein.

1550

Karl I. Graf von Hohenzollern wird Reichserbkämmerer und Präsident des Reichshofrates in Wien.

1547

Geburt von Karl II. Graf von Hohenzollern (*).

1537

Heirat von Karl I. Graf von Hohenzollern mit Anna Gräfin von Baden-Durlach.

1534

Karl I. Graf von Hohenzollern ist der erste Hohenzoller auf dem Hohenzollernschloss in Sigmaringen.
Er erhält von Kaiser Karl V. die Grafschaften Veringen und Sigmaringen als Reichslehen.

 

1516

Geburt von Karl I. Graf von Hohenzollern (*).

1500

Mit dem Ausbau der Schlossanlage nach Westen (Portal mit zwei flankierenden Rundtürmen) erhält das Schloss seine heutigen Ausmaße.

1399

Eberhard Graf von Werdenberg erhält die Grafschaft Sigmaringen mit den Herrschaften Trochtelfingen, Veringen und Jungnau als Pfand.
In der folgenden Zeit wird die mittelalterliche Burg zum repräsentativen Renaissance –Schloss umgebaut.

1325

Die Habsburger verpfänden Burg und Grafschaft an die Grafen von Württemberg, in deren Eigentum sie später übergehen.

1290

Rudolf König von Habsburg erwirbt Burg und Grafschaft Sigmaringen.

1272

Nach wechselvoller Geschichte unter verschiedenen Herren gelangt die Burg in den Besitz von Ulrich I. Graf von Montfort.

1077

Erstmalige Erwähnung der Burg von Sigmaringen in der Chronik des Benediktinerklosters von Petershausen. Burgherr und Aussehen der Burganlage bleiben jedoch unbekannt.

1061

Erstmalige Erwähnung von Buchardus und Wezil de Zolorin durch den Mönch Berthold in den Klosterannalen des Klosters Mittelzell auf der Insel Reichenau.